· 

Die neue DSGVO: Was ist dran an der Verordnung?

Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO
Fotoquelle: pixabay.com

Der heutige Artikel über die seit 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung fällt in den Bereich der „Stundenastrologie“. Die Stundenastrologie ist ein Teilgebiet der Astrologie und zeigt, was die Stunde geschlagen hat. In der Stundenastrologie werfen wir einen Blick auf die aktuelle astrologische Zeitqualität. Somit können Fragen, Ereignisse und auch Begegnungen gedeutet und beantwortet werden. 

 

 

Man unterteilt die Stundenastrologie

in diese 3 eigenständigen Bereiche:  

 

Fragehoroskope (in der Fachsprache spricht man von „Interrogationshoroskop“): Darunter fallen Fragen, wie beispielsweise „Bekomme ich den Job?“, „Soll ich die Wohnung nehmen?“, „Soll ich das Auto kaufen?“ „Was ist dran an der neuen Datenschutz-Grundverordnung?“ (nur um Ihnen ein paar Beispielfragen zu nennen).

 

Begegnungshoroskope (in der Fachsprache heißt es „Konsultationshoroskop“): Ein Begegnungshoroskop wird auf den Zeitpunkt berechnet, in welchem sich zwei Menschen das erste Mal begegnen. Es gibt Auskunft, inwieweit diese zwei Menschen künftig miteinander können (oder auch nicht können). So lässt sich ein Begegnungshoroskop auf die erste Begegnung mit dem zukünftigen Chef, auf die erste Begegnung einer Liebe, auf die erste Begegnung mit dem Vermieter oder Mieter usw. erstellen und dementsprechend deuten. 

 

Zeitpunkthoroskope (in der Fachsprache „Elektionshoroskop“ genannt): Bei einem Zeitpunkthoroskop geht es darum, einen günstigen Zeitpunkte für ein bestimmtes Vorhaben, wie Hochzeitstermin, Termin für die Geschäftseröffnung, Termin für die Gewerbeanmeldung, Termin für eine Reise etc. zu finden. Dabei bietet sich an, das Geburtshoroskop des Fragenden mit einzubeziehen. Das uns wiederum zeigt, inwieweit der ausgesuchte Termin mit der fragenden Person harmoniert oder ob es womöglich „Reibungspunkte“ gibt, die zu beachten sind.

 

Deswegen ist es immer gut, sich stets den Tag, den Ort und vor allem die exakte Uhrzeit zu notieren, wann einem beispielsweise die erste Idee für ein Projekt durch den Kopf schießt, man das erste Mal auf einen Menschen trifft und sich ebenfalls Tag und vor allem Uhrzeit des Vorstellungsgesprächs, der Vertragsunterzeichnung, Zeitpunkt der Unterschrift der Gewerbeanmeldung, den vereinbarten Wohnungsbesichtigungstermin usw. merkt. So kann auch noch im Nachhinein geschaut werden, ob die besichtige Wohnung gut ist oder ob mit dem angemeldeten Gewerbe oder unterzeichneten Vertrag womöglich immer wieder mit Schwierigkeiten zu rechnen ist.

 

Das heißt, für all diese 3 Teilbereiche werden eigenständige Horoskope erstellt, um anhand der aktuellen Zeitqualität – dafür müssen wie gesagt Tag, Ort und die genau Uhrzeit bekannt sein –  die Entwicklung des Fragehoroskops, des Begegnungshoroskop und des Zeitpunkthoroskops deuten zu können. 

 

Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Das sagt das Horoskop der DSGVO ...

Die neue Datenschutz-Grundverordnung fällt also in das Teilgebiet "Fragehoroskope" der Stundenastrologie. Die DSGVO war in den letzten Wochen und Monaten in aller Munde. Und löste mitunter bei so manchem Unternehmer, Freiberufler, Selbstständigen regelrechte Panikattacken und Angstzustände aus. Denn seit 25. Mai 2018, 00:00 Uhr ist sie Gesetz und lässt auch keine Ausreden mehr zu (Ach, wir hatten in den letzten Wochen und Monaten so viele Aufträge und kam nicht dazu, uns um die DSGVO zu kümmern …). Das heißt, bis dato hatte jeder Selbstständige und Unternehmer – und ganz egal, ob Einzel- oder Großunternehmer – dafür zu sorgen, sich mit dieser Verordnung auseinanderzusetzen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Ja, auch ich war davon betroffen und musste beispielsweise meine Webseite komplett „umstrukturieren“, obwohl sie auch schon vorher sehr datenschutzkonform war. Denn der Umgang mit den Daten meiner Kunden ist mir und war mir immer sehr wichtig. So können sich meine Kunden darauf verlassen, dass ich ihre Daten nur für die zwischen ihnen und mir vorgesehenen Zwecke verarbeite, die es für eine astrologische Beratung notwendig werden lassen. Auch gebe ich die Daten meiner Klienten nicht an Dritte weiter, außer Finanzamt oder Steuerberater verlangen es. 

Sicher, Regeln sind wichtig und Datenschutz ist ein heißes Thema. Aber diese – ich mag das Wort schon gar nicht mehr in den Mund nehmen – DSGVO enthält Klauseln, die meiner Meinung nach unsinnig und sich im Alltag eines Selbstständigen schwer oder gar nicht umsetzen lassen. Denn ganz salopp gesagt, müsste ich, wenn mir jemand seine Visitenkarte ausgehändigt, ihn als Nächstes, also in dem Moment, in welchem ich die Visitenkarte in meiner Hand halte, über den Umgang mit seinen Daten aufklären. Schwachsinn in meinen Augen.

Da mir dieses ganze Gedöns um diese DSGVO zum Schluss ziemlich auf die Nerven ging, hab ich auf den 25. Mai 2018 um 00:00 Uhr in Berlin (das Inkrafttreten dieser Verordnung) ein Horoskop erstellt, um zu sehen, wie „rechtssicher“ diese Datenschutz-Grundverordnung ist oder ob nur wieder mal viel heiße Luft um nichts gemacht wird. 

Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO
Horoskop: DSGVO, 25.05.2018, 00:00 Uhr in Berlin

 

Hinweis: Obwohl diese Verordnung Beschlusssache der EU ist – und ich somit Brüssel als „Geburtsort“ hätte nehmen müssen – habe ich dennoch bewusst Berlin gewählt, um zu sehen, wie sich die Rechtsverbindlichkeit auf Deutschland auswirkt.

 

Der Aszendent, das 1. Haus und die Persönlichkeit der DSGVO

 

Der Steinbock-Aszendent (AC) und das 1. Haus zeigen quasi die „Persönlichkeit“ dieser Verordnung. Da Steinbock der irdische Spiegel von Recht, Ordnung und Gesetz ist, passt das zu diesem Horoskop, da es ja um Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten geht. 

 

Saturn, als Herrscher des Steinbock-Aszendent, steht im 12. Haus und ist zudem rückläufig und dadurch deutlich geschwächt in seiner Position. Was wiederum bedeuten kann, dass Nachbesserungen notwendig werden (= Rückläufigkeit), aber auch Vieles im Unklaren bleibt bzw. meiner Meinung nach „unsinnig“ ist oder so manch einer über „Schleichwege“ versuchen könnte, die Datenschutz-Verordnung zu umgehen (= Saturns Position im 12. Haus).

 

Dann stehen noch Pluto, der ebenfalls rückläufig ist, sowie Mars im 1. Haus. Pluto, der Transformator, der überall dort, wo er im Horoskop auftaucht, gravierende Veränderungen anzeigt. Und im Steinbock sowie im 1. Haus deutet das auf grundlegende Veränderungen dieser neuen Datenschutz-Grundverordnung an, die im Laufe der Zeit zu erwarten sind. Denn Pluto hat nun mal die Angewohnheit, alles was nicht passt, aufzudecken, um es zu erneuern oder nachzubessern.  

 

Mars, der Wille und Kampfgeist vertritt, steht im Wassermann und lässt erahnen, dass diese Datenschutz-Grundverordnung, so wie sie jetzt beschlossen wurde, sich immer wieder reformieren dürfte. Zumal der Wassermann-Mars, der eben gerne modernisiert und verändert, in seiner Spannung zu Uranus, dem Herrscher des Zeichens Wassermanns und somit doppelt „Wassermann-belastet“ ist, dafür sorgen dürfte, nicht nur einmal, sondern immer wieder diese Datenschutz-Grundverordnung zu ändern – die erste Reform wird geändert, dann die zweite, die dritte usw. – bis sich zu guter Letzt diese Datenschutz-Grundverordnung komplett „auflöst“, weil keiner mehr durchblickt (= Saturn, der Gesetzeshüter im 12. Haus ist mitunter für Chaos und Verwirrung verantwortlich).

 

Auch besteht die Gefahr, dass von den Verantwortlichen, also diejenigen, die diese DSGVO beschlossen und "ins Leben gerufen" haben, sich so manch einer seiner Verantwortung entziehen könnte. 

 

Hohe Strafen bei Missachtung der DSGVO

Doch bis es soweit ist, könnte diese neue Datenschutz-Grundverordnung für so manchen Rechtsanwalt zum lukrativen Geschäft werden. Denn bei Missachtung können Unternehmen Geldbußen in Millionenhöhe auferlegt werden. Da dürfte so mancher Rechtsanwalt gut davon profitieren. 

 

Ist das so, was sagt das Horoskop der DSGVO dazu?

Jupiter, der Planet, der unter anderem für den Beruf des Rechtsanwaltes steht, steht im Horoskop der DSGVO zum einen in seinem eigenen Herrschaftsbereich, dem 9. Haus. Und zum anderen Merkur, dem Planet für Kommunikation, Information und Verträge, gegenüber und zeigt eben die „Jagd“ der Rechtsvertreter auf säumige Unternehmer, Freiberufler, Selbstständige an. Allerdings ist Jupiter auch rückläufig und dadurch in seiner Position durchaus geschwächt, was bedeuten könnte, dass auch mancher Rechtsanwalt mit der neuen DSGVO so seine Schwierigkeiten haben dürfte. 

 

Das 7. Haus und der betroffene Personenkreis

 

Und nun schauen wir uns das 7. Haus an, das Haus der Beziehungen. Das 7. Haus gibt Auskunft über den Personenkreis, die in den letzten Wochen und Monaten schlaflose Nächte hinsichtlich dieser DSGVO hatten – dazu gehöre auch ich ;-)

 

 

Das 7. Haus im Krebs und mit Mond, dem Herrscher des Krebses, im 8. Haus zeigt eine enorme innerliche Anspannung, der sich jeder Gewerbetreibende und Selbstständige ausgesetzt sah. Denn sowohl das Zeichen Krebs wie auch der Mond und das 8. Haus wirken stark auf unsere Gefühle und können innerlich sehr aufwühlen. Nun steht der Mond noch zusätzlich in Spannung zu Saturn (wir erinnern uns, Saturn repräsentiert die DSGVO) und zeigt den großen Respekt, aber auch die Angst und Unsicherheit vor dieser neuen Datenschutz-Verordnung. Da aber Saturn wiederum im 12. Haus steht, kann dies auch ein Hinweis auf „unbegründete“ Angst sein, da eben doch nicht alles so heiß gegessen wie gekocht wird. 

 

Aus astrologischer Sicht … zeigt diese neue Datenschutz-Grundverordnung, wie sie am 25.08.2018 in Kraft trat, – zumindest für die Bundesrepublik Deutschland –mangelnde Rechtssicherheit und dürfte daher nicht nur in einzelnen Punkten immer wieder reformiert, sondern sehr wahrscheinlich grundlegend erneuert werden. 

 

Wir dürfen gespannt sein. 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0